Deutsche Reiseziele

Spätestens seit diesem Sommer 2020 schauen sich immer mehr Deutsche nach einem Urlaubsziel im eigenen Land, ja, in der eigenen Region um. Dieser Trend lässt sich auch mit dem Begriff Staycation zusammenfassen; einem Kofferwort aus den englischen Wörtern für bleiben (stay und Urlaub (vacation).

Staycation: Urlaub in der eigenen Region

Für die Planung eines solchen Urlaubes hilft es enorm, die eigene Stadt aus dem Blickwinkel eines Touristen zu sehen und in Reiselektüren zu stöbern. Es überrascht, wie viele schöne Winkel, Fahrradrouten, Bars und Veranstaltungen sogar Einheimischen unbekannt sind. Ein naheliegender Tipp, den jedoch viele übersehen, lautet hierbei: Über Maps nach Sehenswürdigkeiten rund um seinen Stadtort suchen. Denn dort werden nicht nur die großen Sehenswürdigkeiten der Stadt präsentiert, sondern auch kleine, nahe Ziele: Ein Baggersee, ein Park, eine architektonische Sehenswürdigkeiten oder ein hübscher Aussichtspunkt.

Wichtig ist dabei auch bewusst Neues auszuprobieren und alte Gewohnheiten abzulegen, also neue Lokale, Wege oder Eisdielen. Denn Urlaub auf Balkonien – das war einmal. Der eigene Ort bietet viel mehr Abwechslung als die eigenen vier Wände!

Eine weitere Möglichkeit, um die heimische Natur aktiv zu erleben, ist sowohl online als auch über Apps Routen fürs Wandern oder Fahrradfahren zu entdecken.

Traumziel Deutschland

Ferngereiste Touristen, die nach Deutschland kommen, schätzen vor allem die historische Architektur, sprich Schlösser und Burgen, schließlich haben wir davon jede Menge. Es muss auch nicht gleich Neuschwanstein sein. In jeder Region gibt es Schlösser und Burgen, die einen Ausflug wert sind. Und das Beste: Dafür müssen wir keine tausende Kilometer anreisen!

Hallo Nachbar(bundesland)

Die meisten waren in den Nachbarbundesländern noch nicht urlaubsmäßig unterwegs. Warum denn nicht? Bei einem Städtetrip im eigenen Land spart man sich teure Fahrtkosten und kann das Geld dafür lieber in ein ungewöhnliches Hotel und verlockendes Essen investieren. Wenn doch das Fernweh packt, lohnt es sich, exotische Restaurants oder einfach nur die Küche des Lieblingsreiselandes zu besuchen.